Services
Projektplanung und Antragsphase: Beratung und Datenmanagementpläne
Projektphase: Datenbearbeitung
Projektende: Veröffentlichung, Publikation und Nachweis
Projektplanung und Antragsphase: Beratung und Datenmanagementpläne
Um eine dauerhafte und nachnutzbare Archivierung der Daten gewährleisten zu können, sollten Sie bereits frühzeitig ein Datenmanagementkonzept für Ihr Forschungsprojekt erstellen. Bei der Erstellung eines individuellen Datenmanagementplans für Ihr Projekt bieten wir Ihnen
-
technische Beratung
Datenerfassung, Datenspeicherung (während des Projekts und nach Projektende), Datenformate, zu erfassende Metadaten, Metadatenformate/-vokabulare, Konvertierung, … -
organisatorische Beratung
Unterstützung bei der Antragstellung, Policies/Anforderungen der verschiedenen Forschungsfördereinrichtungen, Fragen zur Publikation von Forschungsdaten, Verweis auf potentiell relevante Dienste der eigenen und anderer Einrichtungen, Review Ihres Datenmanagementplans…
Für die Erstellung von Datenmanagementplänen empfehlen wir Ihnen zudem die Dienste RDMO und DMPonline. Mit Hilfe dieser Programme können Sie schrittweise einen auf Ihre Bedürfnisse und die Anforderungen verschiedener Fördereinrichtungen abgestimmten Datenmanagementplan erstellen. Die Nutzung ist kostenfrei. Die erstellten Pläne können in verschiedenen Formaten exportiert werden, um Sie beispielsweise in Projektanträge zu integrieren.
Projektphase: Datenbearbeitung
-
heiBOX
heiBOX ist ein Dateiablagedienst des Universitätsrechenzentrums (URZ). In der heiBOX können Forschungsdaten zentral am URZ gespeichert, mit mehreren Geräten wie beispielsweise Workstations, Desktop-Computern und Laptops synchronisiert, und mit anderen Nutzern geteilt werden. Darüber hinaus bietet heiBOX die Möglichkeit einer Ende-zu-Ende Verschlüsselung der Daten. -
heiCLOUD
heiCLOUD ist ein Infrastructure-as-a-Service (IaaS), der virtuelle Ressourcen in Form von Speicher, Servern, Netzwerken zur Verfügung stellt. Nutzer sind in der Lage die virtualisierten Server in Eigenverantwortung zu administrieren und besitzen dadurch eine hohe Flexibilität in der Nutzung vergleichbar mit einem lokalen Server im Institut. Ein mögliches Nutzungsszenario der heiCLOUD sind Hadoop basierte Cluster zur massiv nebenläufigen Prozessierung von Daten. Die heiCLOUD steht allen Nutzern der Universität Heidelberg sowie allen Mitgliedern des DFN-Vereins zur Verfügung. -
SDS@hd
SDS@hd ist ein zentraler Dienst zur sicheren Speicherung von wissenschaftlichen Daten (Scientific Data Storage). Der Service steht den Wissenschaftlern der baden-württembergischen Hochschulen im Sinne eines Landesdienstes zur Verfügung. Im Vordergrund stehen Daten, auf die häufig Zugriffe erfolgen ('hot data'). -
Hochleistungsrechnen
Das Universitätsrechenzentrum bietet den Beschäftigten und Studierenden der Universität Heidelberg die Zugangsmöglichkeiten für verschiedene Großrechner in Heidelberg und im Land. Darüber hinaus gibt es verschiedene Angebote, den Umgang mit den Großrechnern zu erlernen und Hilfestellungen im Fall von Problemen oder zur Optimierung zu erhalten. -
eLabFTW
(Pilotbetrieb)
eLabFTW ist ein generisches, webbasiertes elektronisches Laborbuch. Primäre Zielgruppe sind Forschungsgruppen und Forschende, die damit wissenschaftliche Experimente planen, begleiten und dokumentieren. eLabFTW bietet u.a. folgende Features: Zeitstempel, Versionierung, Tags, Terminplaner, API und multiple Exportmöglichkeiten. eLabFTW ist Open-Source-Software und wird am Universitätsrechenzentrum gehostet. Alle Daten werden von eLabFTW sicher übertragen und verbleiben auch ausschließlich auf universitären Servern.
Der Dienst befindet sich aktuell im Pilotbetrieb.
Projektende: Veröffentlichung, Archivierung und Nachweis
-
heiDATA
heiDATA ist das Forschungsdatenrepositorium der Universität Heidelberg. Es bietet allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zur Veröffentlichung ihrer Daten als Open Research Data.- Datenveröffentlichung in Übereinstimmung mit den FAIR Data Principles.
- Persistente, zitierfähige Adressierung über DOIs
- Individuelle Berechtigungs- und Lizenzmodelle für den Zugriff
- Verknüpfung von Forschungsdaten mit zugehörigen Publikationen
- Archivierung unterschiedlicher Dateiformate möglich
- Flexibel konfigurierbares Erschließungsschema mit Unterstützung von kontrollierten Vokabularen
- Bereitstellung von Erschließungsinformationen für externe Nachweisinstrumente
- Open-Source-Software Dataverse (Harvard University)
- Nachweis aller Datensätze und entsprechender Zitate der Daten im Data Citation Index (Teil des Clarivate Analytics Web of Science), der Google Dataset Search sowie weiteren nationalen und internationalen Datenbanken
Wenn Sie heiDATA nutzen möchten, beachten Sie bitte unsere Anleitung zur Datenveröffentlichung.
-
heidICON
heidICON ist das Bild- und Multimediaarchiv der Universität und speziell auf die Anforderungen entsprechender Datenformate zugeschnitten. -
Forschungsdatenverzeichnis
Veröffentlichte Forschungsdaten von Angehörigen der Universität werden, unabhängig davon, ob diese Daten in Heidelberg oder bei externen Anbietern liegen, über das universitäre Forschungsdatenverzeichnis nachgewiesen.- Teilkatalog der Universitätsbibliographie heiBIB
- Einfache Einbindung als Publikationsliste auf Institutswebsites
-
ARCHIVE - your data preserved!
Zur zuverlässigen Archivierung von Daten - auch in größerem Umfang und über längere Zeit - steht im URZ der Dienst „Archive – Your Data Preserved!“ zur Verfügung. Mit der dem Dienst zugrundeliegenden Software IBM Spectrum Protect (ISP) können dort Daten zu Archivierungszwecken im Sinne der Bitstream Preservation abgelegt werden.