Partner und Links
Scientific Software Center
Das Scientific Software Center ist eine Einrichtung der Universität Heidelberg, die mit verschiedenen Services die nachhaltige Entwicklung von Forschungssoftware unterstützt.
Heidelberg Forum Digital Humanities
Das Heidelberg Forum Digital Humanities ist eine virtuelle Einrichtung der Universität. Es dient als Verbund und Interessensvertretung der bestehenden Einrichtungen und Projekte im Bereich der Digital Humanities.Das Forum besitzt untestützenden Charakter und soll vor allem in den grundlegenden Arbeitsschritten von angehenden und laufenden DH-Projekten Hilfestellungen bieten.
Informationsplattform forschungsdaten.info
Umfangreiche Informationen zum Thema Forschungsdaten finden Sie auf dem Informationsportal forschungsdaten.info. Hier finden sich zahlreiche Artikel zu den unterschiedlichen Aspekten des Managements von Forschungsdaten. Hinzu kommen Best-Practice-Beispiele, Tutorials und Verweise auf weiterführende Informationen und Projekte. Die Plattform ist aus dem Projekt bwFDM-Info heraus entstanden.
Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI
Unter dem Dach der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) unterstützen eine Vielzahl disziplinenspezifischer Konsortien Forschende beim Datenmanagement. Finanziert durch Bund und Länder wird zu diesem Zweck ein verteiltes Kompetenz- und Infrastrukturnetzwerk aufgebaut.
NFDI4Culture
Die Universitätsbibliothek Heidelberg, als einer der Träger von arthistoricum.net, ist als Projektpartner an NFDI4Culture, einem Konsortium zu materiellen und immateriellen Kulturgütern. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Informationsseite zu NFDI4Culture.
bw2FDM
Das Landesprojekt bw2FDM widmet sich dem Informationsbedarf im Bereich des Forschungsdatenmanagements. Das Projekt basiert auf den Strukturen und Leistungen der Vorgängerprojekte bwFDM-Info I und bwFDM-Info II und führt diese fort.
Das Projekt bw2FDM gliedert sich in verschiedene Arbeitsbereiche, dazu gehören: Koordination der Querschnittsthemen der Science Data Center in Baden-Württemberg, Weiterentwicklung der Informationsplattform forschungsdaten.info, Beratungen und Schulungen zum Thema Forschungsdatenmanagement sowie Planung und Durchführung der Konferenz E-Science-Tage.